Warum wird bei der Herstellung von UV-Lackdecklacken weißer Korund zugesetzt?

Warum wird bei der Herstellung von UV-Beschichtungsdecklacken weißer Korund zugesetzt?
Die Zugabe von weißem Korund (hauptsächlich Aluminiumoxid) zu UV-Beschichtungsdecklacken dient hauptsächlich dazu, die Gesamtleistung der Beschichtung durch seine einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften zu verbessern. Im Folgenden sind die spezifischen Gründe und Wirkungsmechanismen aufgeführt:

1. Verbesserte Verschleißfestigkeit und Härte.
Die Mohshärte von weißem Korund beträgt bis zu 9,0 (etwas niedriger als die von Siliziumkarbid und Diamant). Die Zugabe zum UV-Beschichtungsdecklack kann die Kratzfestigkeit und Verschleißfestigkeit der Beschichtung deutlich verbessern. Es eignet sich besonders für Bereiche mit hoher Reibung, wie z. B. Bodenfarbe und die Beschichtung von Industrieanlagen.
Wirkungsweise:
Weiße Korundpartikel verteilen sich gleichmäßig in der Beschichtung, bilden eine stabile Skelettstruktur, verteilen äußere Spannungen und reduzieren den durch Reibung verursachten Beschichtungsverlust.

2. Optimierung der Haftung und Beschichtungsstabilität.
Weißes Korundpulver füllt die feinen Poren der Beschichtung und verbessert so die Haftfestigkeit zwischen Beschichtung und Untergrund. Die Partikel des weißen Korundpulvers haben eine gleichmäßige Form, und die Erhöhung der Oberflächenrauheit verstärkt den mechanischen Bisseffekt, um ein Ablösen der Beschichtung zu verhindern.
Experimentelle Überprüfung:
Durch Zugabe von weißem Korund konnte die Haftung der UV-Beschichtung um 20–30 % verbessert werden, insbesondere auf glatten Untergründen wie Metall und Keramik.

3. Glanz und Textur verbessern.
Weißes Korundpulver (z. B. 800#, 1000#) ist ein weißer, durchscheinender Kristall, der die Transparenz der UV-Beschichtung nicht beeinträchtigt. Seine hohe Reflektivität kann den Glanz der Beschichtung verbessern. Gleichzeitig kann die Oberflächenfeinheit durch Anpassung der Partikelgröße (z. B. 120 mesh, 180 mesh) gesteuert werden, um den Anforderungen an Mattheit oder Hochglanz gerecht zu werden.

4. Verbesserte Rutschfestigkeit und Witterungsbeständigkeit.
Weißer Korund bildet auf der Oberfläche der Beschichtung eine erhabene Struktur im Mikrometerbereich, die die Reibung erhöht. Dies eignet sich besonders für rutschfeste Bereiche wie Böden und Treppen. Gleichzeitig kann seine chemische Inertheit (Säure- und Laugenbeständigkeit, UV-Beständigkeit) die Alterung der Beschichtung verzögern und eine stabile Leistung im Außenbereich oder bei hoher Luftfeuchtigkeit gewährleisten.

5. Verbesserte chemische Beständigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit.
Der Schmelzpunkt von weißem Korund liegt bei bis zu 2050 °C. Er bleibt während des UV-Härtungsprozesses stabil und zersetzt sich nicht durch hohe Temperaturen oder ultraviolette Strahlung. Seine hohe Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel, Säuren und Basen (pH-neutral) schützt das Substrat vor Korrosion und verlängert die Lebensdauer der Beschichtung.
Typische Anwendungen:
UV-Isolierbeschichtung für Akkumulatoren: Ersetzt die herkömmliche PET-Blaufolie und bietet höhere Durchschlagfestigkeit und chemische Beständigkeit;
Korrosionsschutzbeschichtung für chemische Geräte: Beständig gegen Säure- und Basenerosion.

6. Wichtige Punkte bei der technischen Auswahl von weißem Korund
: Partikelgrößenauswahl:
120–180 Maschenweite: Verbessert die Verschleißfestigkeit und Rutschfestigkeit (Bodenfarbe, Industriekanal);
800–1000 Maschenweite: Verbessert die Oberflächenglätte (für hochwertige Möbel, Beschichtungen für elektronische Produkte).
Zugabemenge:
Empfohlen werden 2–5 % des Gesamtgewichts der Beschichtung. Eine zu hohe Menge kann zu verminderter Fließfähigkeit oder höheren Kosten führen.
Prozessanpassung:
Gründliches Rühren sorgt für eine gleichmäßige Dispersion und verhindert Agglomeration, die den Aushärtungseffekt beeinträchtigt.

Zusammenfassung: Weißer Korund dient als multifunktionaler Verstärker in UV-Decklacken. Durch die Verbesserung von Kerneigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Härte und Haftung sowie unter Berücksichtigung von Glanz, Rutschfestigkeit und Witterungsbeständigkeit wird er zum bevorzugten Additiv für Industrieschutz und hochwertige dekorative Beschichtungen. Zukünftig werden die hohen Leistungseigenschaften von weißem Korund mit der zunehmenden Verbreitung von UV-Beschichtungen in den Bereichen neue Energie und Elektronik (z. B. Isolierbeschichtungen für Batterien) weiteres Potenzial freisetzen.

Send your message to us:

Scroll to Top