Characteristics of white corundum as a wear-resistant additive for coatings and its role in coatings

Eigenschaften von weißem Korund als verschleißfestem Zusatz für Beschichtungen und seine Rolle in Beschichtungen
Als verschleißfestem Zusatz für Beschichtungen bietet weißer Korund aufgrund seiner einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften erhebliche Vorteile bei der Verbesserung der Gesamtleistung von Beschichtungen. Seine Hauptfunktionen und Anwendungseigenschaften sind folgende:
I. Kerneigenschaften
‌Hohe Härte‌
Die Mohshärte erreicht 9,0 und die Vickershärte beträgt 2200–2400 kg/mm², wodurch die Kratzfestigkeit der Beschichtungsoberfläche deutlich verbessert werden kann.
‌Chemische Inertheit‌
Beständig gegen Säure-, Alkali- und Lösungsmittelkorrosion, geeignet für raue Umgebungen wie die chemische Industrie und den Schiffsbau.
‌Thermische Stabilität‌
Hoher Schmelzpunkt (hergestellt durch elektrisches Schmelzen bei 2200 °C), wodurch die strukturelle Stabilität bei hohen Temperaturen erhalten bleibt.
II. Rolle bei verschleißfesten Beschichtungen
‌Verbesserung der Verschleißfestigkeit‌
Durch das Füllen kleiner Vertiefungen und die Bildung einer gleichmäßigen Partikelverteilung wird die Widerstandsfähigkeit der Beschichtung gegen Reibung und Verschleiß verbessert, was sich für Szenarien mit hohem Verschleiß wie Bodenbeschichtungen und Autolacke eignet.
‌Optimierung der mechanischen Eigenschaften von Beschichtungen‌
‌Haftung‌: Feine Partikel verbessern die Bindung zwischen Beschichtung und Untergrund und verringern die Gefahr des Abblätterns.
‌Härte‌: Verbessern direkt die makroskopische Härte der Beschichtung und schützen den Untergrund vor Stoßschäden.
‌Korrosionsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit‌
Chemische Stabilität verringert Säure- und Alkalierosion und verlängert die Lebensdauer der Beschichtung im Außenbereich oder in korrosiven Umgebungen.
‌Verbesserte Prozessanpassungsfähigkeit‌
‌Fließfähigkeit‌: Der Säure- und Wasserwaschprozess optimiert die Partikelgrößenkonzentration (wie den D50-Wert), um eine gleichmäßige Dispersion zu ermöglichen.
Erscheinungsbild: Die enge Partikelgrößenverteilung sorgt für eine glatte Beschichtungsoberfläche und hohen Glanz.
Ⅲ. Technische Parameteranforderungen: Partikelgrößenkontrolle: Üblicherweise werden Spezifikationen von 180–3000 g verwendet, der mittlere D50-Wert muss genau dem Beschichtungssystem entsprechen.
Reinheit: Der Säure- und Alkaliwaschprozess reduziert den Verunreinigungsgehalt und der pH-Wert ist neutral, um die Stabilität der Beschichtung nicht zu beeinträchtigen.
Durch eine sinnvolle Auswahl und Formulierungsgestaltung kann weißer Korund die Haltbarkeit und Funktionalität der Beschichtung deutlich verbessern und so den vielfältigen industriellen Anforderungen gerecht werden.

Send your message to us:

Scroll to Top