Die Leistung von weißem Korund bei der Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Fluorkohlenwasserstoffpulver
Die Rolle von weißem Korund bei der Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Fluorkohlenwasserstoffpulver spiegelt sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider:
1. Deutliche Verbesserung der Oberflächenhärte und Druckfestigkeit.
Die Mohshärte von weißem Korund beträgt bis zu 9. Durch die Integration seiner Mikropulverpartikel als harte Füllstoffe in die Fluorkohlenwasserstoff-Pulverbeschichtung kann auf der Materialoberfläche eine hochfeste Trägerstruktur gebildet werden. Diese Eigenschaft ermöglicht der Beschichtung eine effektive Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen wie Reibung und Kratzer und eignet sich besonders für hochfrequente Reibungsszenarien.
Die Mohshärte von weißem Korund beträgt bis zu 9. Durch die Integration seiner Mikropulverpartikel als harte Füllstoffe in die Fluorkohlenwasserstoff-Pulverbeschichtung kann auf der Materialoberfläche eine hochfeste Trägerstruktur gebildet werden. Diese Eigenschaft ermöglicht der Beschichtung eine effektive Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen wie Reibung und Kratzer und eignet sich besonders für hochfrequente Reibungsszenarien.
2. Optimierung der Partikelstruktur zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit
Weißer Korund hat eine regelmäßige und kompakte Kristallstruktur. Nach gleichmäßiger Verteilung in Fluorkohlenwasserstoffpulver kann er die Verschleißfestigkeit durch folgende Mechanismen verbessern:
Bildung einer mikroskopisch konvexen Struktur zur Reduzierung der effektiven Reibungsfläche der Kontaktfläche
Aufnahme der Hauptreibungsspannung durch Partikel mit hoher Härte
Verlangsamung der Rissausbreitungsrate während des Verschleißes
Weißer Korund hat eine regelmäßige und kompakte Kristallstruktur. Nach gleichmäßiger Verteilung in Fluorkohlenwasserstoffpulver kann er die Verschleißfestigkeit durch folgende Mechanismen verbessern:
Bildung einer mikroskopisch konvexen Struktur zur Reduzierung der effektiven Reibungsfläche der Kontaktfläche
Aufnahme der Hauptreibungsspannung durch Partikel mit hoher Härte
Verlangsamung der Rissausbreitungsrate während des Verschleißes
3. Verbesserung der chemischen Stabilität und Verlängerung der Lebensdauer
Die hervorragende Säure- und Alkalikorrosionsbeständigkeit von weißem Korund bildet einen synergistischen Effekt mit der Witterungsbeständigkeit von Fluorkohlenwasserstoffpulver selbst. Diese Kombination kann nicht nur ultravioletter Strahlung und Regenerosion widerstehen, sondern auch die Zerstörung der Beschichtungsstruktur durch das Eindringen chemischer Medien verhindern und so eine langfristig stabile Verschleißfestigkeit aufrechterhalten.
Die hervorragende Säure- und Alkalikorrosionsbeständigkeit von weißem Korund bildet einen synergistischen Effekt mit der Witterungsbeständigkeit von Fluorkohlenwasserstoffpulver selbst. Diese Kombination kann nicht nur ultravioletter Strahlung und Regenerosion widerstehen, sondern auch die Zerstörung der Beschichtungsstruktur durch das Eindringen chemischer Medien verhindern und so eine langfristig stabile Verschleißfestigkeit aufrechterhalten.
4. Stabilitätsvorteile in Hochtemperaturumgebungen:
Im üblichen Betriebstemperaturbereich von 80–200 °C behält weißer Korund seine stabilen physikalischen Eigenschaften. Diese Eigenschaft verhindert effektiv Probleme wie Erweichung der Beschichtung und erhöhten Verschleiß durch hohe Temperaturen und eignet sich besonders für Anwendungsszenarien mit großen Temperaturschwankungen, wie z. B. im Außen- oder Industriebereich.
Im üblichen Betriebstemperaturbereich von 80–200 °C behält weißer Korund seine stabilen physikalischen Eigenschaften. Diese Eigenschaft verhindert effektiv Probleme wie Erweichung der Beschichtung und erhöhten Verschleiß durch hohe Temperaturen und eignet sich besonders für Anwendungsszenarien mit großen Temperaturschwankungen, wie z. B. im Außen- oder Industriebereich.
5. Verbesserung der Mikrostruktureigenschaften der Beschichtung
Optimierung der Oberflächenrauheit: Die durch Mikropulverpartikel gebildete Mikrotextur verbessert die Rutschfestigkeit, während die Oberflächenebenheit erhalten bleibt. Spannungsdispersionseffekt
: Gleichmäßig verteilte harte Partikel können lokale Spannungskonzentrationen zerstreuen und ein sprödes Ablösen der Beschichtung verhindern.
Selbstschmierende Eigenschaften : Ein niedriger Reibungskoeffizient (0,1–0,2) kann den Energieverlust bei dynamischer Reibung verringern und die durch Wärmestau verursachte Verschlechterung der Materialleistung reduzieren.
Optimierung der Oberflächenrauheit: Die durch Mikropulverpartikel gebildete Mikrotextur verbessert die Rutschfestigkeit, während die Oberflächenebenheit erhalten bleibt. Spannungsdispersionseffekt
: Gleichmäßig verteilte harte Partikel können lokale Spannungskonzentrationen zerstreuen und ein sprödes Ablösen der Beschichtung verhindern.
Selbstschmierende Eigenschaften : Ein niedriger Reibungskoeffizient (0,1–0,2) kann den Energieverlust bei dynamischer Reibung verringern und die durch Wärmestau verursachte Verschlechterung der Materialleistung reduzieren.
Aufgrund dieser Eigenschaften sind Fluorkohlenwasserstoff-Pulverbeschichtungen mit weißem Korund herkömmlichen Formeln hinsichtlich mechanischer Belastbarkeit, Umweltverträglichkeit und Lebensdauer deutlich überlegen und eignen sich besonders für Bereiche mit hohen Anforderungen an die Verschleißfestigkeit, wie etwa bei Gebäudefassaden, industriellem Korrosionsschutz und Outdoor-Ausrüstung.